![]() |
MARTIN DÜLFER (1859-1942)
|
|
| 1859 | 01.01. geboren in Breslau | |
| 1877 | Malereistudium an der AKADEMIE MÜNCHEN | |
| 1877-79 | Polytechnikum Stuttgart | |
| 1885/86 | Studienabschluß TH MÜNCHEN | |
| ab 1887 | selbständiger Architekt in München | |
| 1887-89 | Fassadengestaltung Bernheimer-Palais, München | |
| 1893/96 | Fassaden in d. Liebig-, Reitmoor-, Schelling-, Kaulbachstr., Kaimsaal Türkenstr. | |
| 1896/98 | Leo 4+6, Pavillon mit Th.Fischer/ Glaspalast Mchn. | |
| Proj. Nymphenburgerstr., Maria-Theresia-, Friedrich-,Schönfeld-, Franz-Joseph-, Bayerstr. u.a. | ||
| 1900 | Eröffn.Stadttheater MERAN, Proj.Stadttheater FREIBURG, eig.Villa in KRAILLING (s.u.) | |
| 1902 | Ernennung zum Königlich Bayerischen Professor | |
| 1904 | Eröffnung Theater DORTMUND, Proj. Theater OSNABRÜCK, | |
| 1906 | Übersiedlung nach Dresden | |
| 1908-12 | BDA-Vorsitzender | |
| 1908 | Eröffnung Stadttheater LÜBECK, Proj. Bremerhaven, Hagen u.a. | |
| 1912 | Eröffnung Stadttheater DUISBURG, Proj. Oper Berlin, Krefeld, Bonn, Münster u.a. | |
| 1914 | Stadtverordneter in Dresden | |
| 1920-21 | Rektor TH Dresden, Prorektor bis 1923 | |
| 1925-29 | Umbau des Nationaltheaters SOFIA | |
| 1929 | Ehrenmitglied Staatl. Akad. d. Bild.Künste Dresden | |
| 1939 | Goethemedaille zum 80. Geburtstag | |
| 1942 | 21.12. gestorben in Dresden |


Die eigene Villa in
KRAILLING - bis zur Unkenntlichkeit entstellt